DIE CHÖRE DER DOMMUSIK

Seit über 1200 Jahren erklingt im Aachener Dom das gesungene Gotteslob.

Als herausragender Herrscher des Mittelalters hat Karl der Große nicht nur die politischen Geschicke Europas gelenkt, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Verbesserung der Bildung, die Entwicklung der Liturgie und die Verbreitung der damaligen Kirchenmusik genommen. So wurden in Karls berühmter Hofschule unter Alkuin von York die sieben Freien Künste gelehrt, zu denen auch die Musik zählte. Schulknaben und Klerus sangen gemeinsam in Karls Marienkirche den Cantus Romanus – den heute „gregorianisch“ genannten Choral. Im Laufe der Jahrhunderte kamen in großer stilistischer Vielfalt mehrstimmige Motetten und Messkompositionen dazu.

Ganz in dieser Tradition gestalten auch heute noch die Knaben und Herren des Aachener Domchores die feierliche Liturgie im Aachener Dom musikalisch aus. 2011 wurde vom Aachener Domkapitel der erste Mädchenchor am Aachener Dom gegründet. Beide Chöre bieten nicht nur in den Sonntagsgottesdiensten, sondern auch in regelmäßigen Konzerten und Veranstaltungen ihr hohes musikalisches Können dar. Neben diesen Chören bereichert auch ein Vokalensemble niveauvoll die Aachener Dommusik.

Aachener Domchor

Als ältester deutscher Knabenchor geht der Aachener Domchor auf die Hofschule Karls des Großen zurück, die „Schola Palatina“. Auch mehr als 1200 Jahre nach seiner Gründung steht für den Chor die musikalische Gestaltung der Liturgie im Aachener Dom im Mittelpunkt seiner Tätigkeit.

Der Domchor gestaltet jährlich etwa 30 Gottesdienste und Konzerte im Dom. Darüber hinaus ist der Chor in vielen Kirchen des Bistums Aachen und der angrenzenden Diözesen zu Gast. Höhepunkte im künstlerischen Wirken sind die musikalische Gestaltung der Gottesdienste bei den Karlsfesten und den Heiligtumsfahrten, die regelmäßigen Aufführungen der Passionen von Johann Sebastian Bach zwei Wochen vor Ostern und die großen chorsinfonischen Werke in der „Oktobermusik“, die seit 1945 jährlich in Dankbarkeit an das Kriegsende in Aachen erinnert.

Eine eigene, vom Domkapitel getragene Grundschule für Jungen und Mädchen bildet die Basis für die Nachwuchsgewinnung des Chores.

Konzertreisen führten den Chor in den letzten Jahren in die Schweiz, nach Italien, Südkorea, Spanien, auf den Balkan, Südafrika, Malta, Brasilien und Portugal. Im Oktober 2024 reiste der Chor in die USA nach New York, Philadelphia, Washington und Arlington.

Besondere Höhepunkte stellten die Mitwirkung des Domchores bei den Karlspreis-Verleihungen der Stadt Aachen an Papst Johannes Paul II (2004) und an Papst Franziskus (2016) in Rom dar.

Der Aachener Domchor pflegt weiter über die europäischen Grenzen hinweg einen regen Austausch mit renommierten Knaben- und Jugendchören. Für diese kulturpolitische Tätigkeit erhielt der Domchor im Jahr 2013 zusammen mit dem Prager Jugendchor „Svonky“ den Aachener Kulturpreis.

Seit Februar 2025 leitet Domkapellmeister Felix Heitmann in Nachfolge von Berthold Botzet den Aachener Domchor.

Mädchenchor am Aachener Dom

Der Mädchenchor am Aachener Dom ist das jüngste Ensemble in der Familie der Aachener Dommusik. Er wurde vom Aachener Domkapitel am 28. Mai 2011 mit einem eindrucksvollen Gottesdienst gegründet.

Seither widmen sich die jungen Sängerinnen auf vielversprechende Weise der Erarbeitung von Chormusik unterschiedlichster Stilistik, speziell abgestimmt auf die musikalische Gestaltung der Liturgie im Hohen Dom. Dies sehen die Mädchen als ihre wichtigste Aufgabe an. Darüber hinaus absolvieren sie ein stetig wachsendes Konzertprogramm in Stadt und Bistum Aachen sowie der näheren und weiteren Umgebung.

Grenzüberschreitende Konzertreisen führten den Mädchenchor bisher in die Niederlande und die Ukraine, nach England, Frankreich und Australien. Daraus erwachsene Kontakte und Partnerschaften u.a. nach Reims, Colmar, Kiew und Sydney inspirieren die Arbeit der etwa 120 Mädchen, die momentan im Mädchenchor singen. Die musikalischen Grundlagen dafür haben sie sich während ihrer Grundschulzeit auf der Aachener Domsingschule erarbeitet.

Die Leitung des Chores hat Domkantor Marco Fühner.

Vokalensemble Aachener Dom

Das Vokalensemble Aachener Dom ist eine Chorgruppe, die seit 2007 projektbezogen mit Domkapellmeister Berthold Botzet arbeitet. Im Dom werden jährlich bis zu 10 Gottesdienste und Konzerte musiziert. Auch die Diakonen- und Priesterweihen gestaltet das Vokalensemble regelmäßig mit.

Inzwischen hat der Chor meist mehrchörige Werke von Monteverdi, Hassler, Lassus, Magnon, Bach, Rheinberger und vielen zeitgenössischen Komponisten in seinem Repertoire. Mehrfach wurden von der Dommusik in Auftrag gegebene Neukompositionen uraufgeführt.

Aachener Domorchester

Die Musiker des Domorchesters, wie auch des Dombläserensembles, sind überwiegend Mitglieder des Aachener Sinfonieorchesters, mit dem die Dommusik seit Jahrzehnten eine sehr enge und erfolgreiche Zusammenarbeit pflegt. Somit ist das Domorchester den Chören der Dommusik ein homogener, aber auch ein sehr flexibler Klangpartner. Auch werden immer wieder Studenten der Musikhochschule eingeladen, um praktische Erfahrungen mit Profi-Musikern zu sammeln. Die Besetzung ist entsprechend der Musik variabel und reicht von einer reinen Streicher- bis hin zu einer großen sinfonischen Besetzung.

Konzertmeister des Orchesters ist Prof. Skerdjano Keraj.

Aachener Dombläser

Im Aachener Dombläserensemble musizieren vorwiegend Musiker aus dem Sinfonieorchester Aachen, wie auch hochqualifizierte Musiker aus Bonn, Köln, Wuppertal und der Euregio. Die Grundbesetzung von 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba und Pauken wird der ausgewählten Musik entsprechend variiert und ergänzt.

Das Dombläserensemble gestaltet im Hohen Dom regelmäßig festliche Gottesdienste und wirkt auch im jährlichen Weihnachtskonzert des Domchores im Aachener Rathaus mit. Eine weitere herausragende Ausgabe des Ensembles ist die musikalische Umrahmung der großen Pilgergottesdienste während der Heiligtumsfahrt auf dem Katschhof.

Quartalsprogramm April - Juni 2025

Programm

Infoheft 01/2025

Zugabe